Allgemeine Informationen zur Betriebsmittelliste für die ökologische Erzeugung
Was ist die Betriebsmittelliste?
In der Betriebsmittelliste Deutschland werden Betriebsmittelprodukte gelistet, die von den Fachleuten der FiBL Projekte GmbH auf ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien der ökologischen Produktion mit Blick auf ihre Verwendung in Deutschland geprüft wurden. Grundlage für die Beurteilung der Zulässigkeit von Produkten mit ihren Wirkstoffen sind die europäischen Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion (Verordnung (EU) 2018/848 mit den Durchführungsbestimmungen (Verordnung (EU) 2021/1165). Ergänzend werden Kriterien der jeweils aktuellen IFOAM‐Norms sowie die Basis-Aufnahmekriterien für die European Input List herangezogen.
Unter dem Namen „Organic Inputs“/European Input List arbeitet das Betriebsmittelteam der FiBL Projekte GmbH mit Kolleginnen und Kollegen des FiBL Schweiz, FiBL Europe und der EASY-CERT Services GmbH Betriebsmittelbewertung (Österreich) zusammen.
Im Webverzeichnis (Online-Suche) kann mittels unterschiedlicher Suchparameter nach Produkten für den gewünschten Anwendungsfall gesucht werden. Gefiltert werden kann nach Produktname, Firma, Listungskategorie, Prüfungsstandard, enthaltenen Wirkstoffen und/oder auch Komponenten. In der jeweiligen Produktansicht erhalten Sie weiterführende Informationen, bspw. zur Zusammensetzung des Produktes, Anwendungsgebieten, Zulassungshinweisen oder bei zertifizierten Futtermittel zur Codenummer der zuständigen Öko-Kontrollstelle, sowie zu den Kontaktdaten der listenden Firma.
Bei Textpassagen in kursiver Schriftweise handelt es sich um Hinweise der Inverkehrbringenden Firma.
Welche Ziele verfolgt die Betriebsmittelliste?
- Kontrollstellen und Zertifizierende erhalten eine wichtige Grundlage für die Betriebskontrolle und die sichere Überprüfung eingesetzter Produkte.
- Hersteller von Betriebsmitteln erhalten verlässliche Auskunft über die Einsatzfähigkeit von Betriebsmitteln in der ökologischen Produktion.
- Ökoproduzent*innen, Kontrollorganisationen und zeichengebende Organisationen haben Sicherheit, dass beim Einsatz von Betriebsmitteln die Prinzipien der ökologischen Produktion beachtet werden.
Wie werden angemeldete Produkte evaluiert?
- Die Evaluation wird von FiBL-Expert*innen anhand wissenschaftlich fundierter Prüfkriterien durchgeführt.
- Diese prüfen die gesamte Produktrezeptur: Neben den Wirkstoffen werden auch Formulierungshilfsstoffe auf unerwünschte Substanzen überprüft.
- Jährlich stichprobenartig durchgeführte Laboranalysen sichern die Prüfergebnisse zusätzlich ab.
Die Bewertung der Produktinhalte berücksichtigt
- die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit,
- die Umweltverträglichkeit der Produkte sowie
- das Risiko der Verursachung von Rückständen in Lebensmitteln.
Voraussetzung für eine Produktlistung in der Betriebsmittelliste ist, dass die Produkte nicht nur die Vorschriften der EU-Bio-Gesetzgebung, sondern auch die allgemeinen europäischen bzw. deutschen Rechtsvorschriften erfüllen.
Wichtige Hinweise
Die Betriebsmittelliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht aufgeführte Betriebsmittel können grundsätzlich weiterhin eingesetzt werden, sofern sie gemäß den europäischen Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion und ggf. den Verbandsrichtlinien (Biokreis, Bioland, Demeter, ECOVIN, Gäa, Naturland) zulässig sind. Im Zweifel entscheidet die Kontrollstelle/ zuständige Behörde und/oder der Verband, ob ein nicht gelistetes Produkt eingesetzt werden darf. Werden andere als die gelisteten Produkte verwendet, muss vom Verwender selbst geprüft werden, ob diese der Verordnung entsprechen und ggf. der Nachweis über die Herstellung ohne Gentechnik erbracht ist.
Die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte stellen generell keine Empfehlung zu deren Einsatz dar. Sie werden hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den Prinzipien der ökologischen Produktion geprüft. Eine Überprüfung hinsichtlich der Wirksamkeit von Produkten, wie z.B. Pflanzenstärkungsmitteln oder Reinigungsmitteln, erfolgt nicht und ist auch kein Kriterium für die Listung.
Der Einsatz jeglicher Betriebsmittel in der ökologischen Produktion erfolgt grundsätzlich in der Verantwortung des Verwenders. Die allgemeinen und fachgesetzlichen Bestimmungen zu Einsatz und Anwendung der gelisteten Betriebsmittel bleiben vorbehalten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die FiBL Projekte GmbH lehnt jede Haftung im Zusammenhang mit dem Einsatz der aufgeführten Mittel ab.